- Home
- Zeitschrift
- Aktuelle Ausgabe
Heft 5, Mai 2018
Editorial: Stefan Kiechle SJ
Die Priester sterben aus
299-300
Beitrag lesen Original-Beitrag als PDF bestellen
Stefan Hofmann SJ
Friedensethik
Zum militärpolitischen Engagement der Bundeswehr
Sind wirtschaftliche Interessen ein legitimer Grund für Bundeswehreinsätze? Wann kommt die „Armee der Europäer“? Der Tübinger Moraltheologe Stefan Hofmann SJ zeichnet die Bestrebungen nordatlantischer Verteidigungspolitik nach und reflektiert sie unter friedensethischen Kriterien.
301-310
Original-Beitrag als PDF bestellen
Klaus Mertes SJ
Deus lo vult - Allahu Akbar
Hat religiös motivierter Terror nichts mit Religionen zu tun?
311-319
Beitrag lesen Original-Beitrag als PDF bestellen
Sabine Hesse
Schier unübersehbar
Prävention gegen sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche in Deutschland
Sexueller Missbrauch und Prävention: Sabine Hesse zeichnet den Entwicklungsprozess nach, den die katholische Kirche in Deutschland seit der Veröffentlichung des sexuellen Missbrauchs am Berliner Canisius-Kolleg 2010 durchlaufen hat. Inzwischen tue die Kirche viel - vieles müsse sie aber auch noch verbessern, so die Leiterin der diözesanen Stabstelle Prävention, Kinder- und Jugendschutz in Rottenburg-Stuttgart.
320-328
Original-Beitrag als PDF bestellen
Ludger Schwienhorst-Schönberger
Dem Kaiser, was des Kaisers
Christentum und Migrationspolitik
Ludger Schwienhorst-Schönberger plädiert für eine von „Verantwortungsethik“ geprägte Migrationspolitik, die das Wohl des Staates gegenüber dem Wohl Einzelner berücksichtigt. Der Wiener Bibelwissenschaftler kritisiert eine in der Kirche verbreitete „Gesinnungsethik“, nach der Deutschlands Grenzen für Asylsuchende grundsätzlich offen stehen müssten.
329-342
Original-Beitrag als PDF bestellen
Michelle Becka
Verantwortung übernehmen
Christliche Sozialethik und Migration
„Ethik fragt nach dem Richtigen, nicht nur nach dem im Interessenwettstreit Machbaren“, antwortet Sozialethikerin Michelle Becka aus Würzburg auf den Beitrag von Schwienhorst-Schönberger: „Das als richtig Erkannte wird nicht falsch, wenn es nicht unmittelbar durchzusetzen ist.“ Daher widersprächen sich „Gesinnungsethik“ und verantwortungsvolle Politik keineswegs.
343-352
Original-Beitrag als PDF bestellen
Hans Maier
Wo die Kirche nicht schweigen darf
Zur Migrationspolitik
Auch Hans Maier, Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken von 1976 bis 1988, antwortet in einem kurzen Beitrag auf Schwienhorst-Schönbergers Kritik. Die Kirche müsse sich politisch engagieren, wo Menschenrechte bedroht werden, und dürfe in der Debatte zur Migrationspolitik nicht schweigen.
353-354
Original-Beitrag als PDF bestellen
Lydia Mechtenberg
Der Blick des Anderen
Frauen als Objekte der Bewunderung - eine Klärung des Objektbegriffs in der Debatte um Eugen Gomringers Gedicht Ciudad
355-358
Original-Beitrag als PDF bestellen
Buchbesprechungen
Kirche
Von Kempis, Stefan (Hg.): Das Schweigen Gottes ertragen. Päpste und ihre ZweifelWerlen, Martin: Zu spät. Eine Provokation für die Kirche. Hoffnung für alle
Erbacher, Jürgen: Weiter denken. Franziskus als Papst und Politiker
359-361
Original-Beitrag als PDF bestellenTheologie
Werbick, Jürgen: Gott-menschlich. Elementare ChristologieSenn, Isabelle: Gottes Wort in Menschenworten. Auf dem Weg zu einer Theologie der performativen Verkündigung
362-365
Ethik
Lintner, Martin: Der Mensch und das liebe Vieh. Ethische Fragen im Umgang mit Tieren365-366
Literatur
Oz, Amos: Jesus und Judas. Ein ZwischenrufWilken, Bernd A.: Führen neu denken. Management in Aphorismen
Knauss, Sibylle: Der Gott der letzten Tage. Roman
365-369
Unsere Beiträge über das wichtigste Ereignis der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert. Mehr...